Kinoprogramm

Heute im Kino

Vorschau

Der besondere Film

Pro-Winzling

Veranstaltungen Raum9

Kurzfilme

Gästebuch

Für Schulen

Gutschein-Shop

Karten vorbestellen

Programm-Newsletter



'20. SIMMERNER STADTGESPRÄCH' im PRO-WINZKINO SIMMERN

20. SIMMERNER STADTGESPRÄCH


Die Veröffentlichung des KI-Sprachmodells GPT-3,5 von Open AI, besser bekannt als ChatGPT, am 30. November 2022 hat eine breite öffentliche Diskussion rund um Künstliche Intelligenz und ihre vielfältigen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft angestoßen. Die Chat-Variante für die Echtzeit-Kommunikation versetzt auch Nutzer:innen ohne KI-Erfahrungen zum ersten Mal in die Lage, selbst einen Eindruck vom Stand der Entwicklung zu erhalten.
Univ.-Prof. i. R. Dr. Thomas Metzinger forscht als Philosoph seit den 90er Jahren über die ethischen und kulturellen Folgen des Fortschritts in den Bereichen Neurowissenschaften und Künstlicher Intelligenz. Er hat an insgesamt acht deutsche Universitäten gelehrt und war unter anderem in Frankfurt, Mainz und in den USA tätig. 2019 hat er seine C4-Professur zurückgegeben, anschließend wurde ihm vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur eine Senior-Forschungsprofessur verliehen. 2022 wurde er in die Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) gewählt. Von 2018 bis 2020 hat Metzinger in der Expertengruppe der Europäischen Kommission zu den ethischen Leitlinien für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gearbeitet.

Im Stadtgespräch möchten wir mit ihm unter dem Titel „Vom Büro zum Maschinenraum: Denken morgen andere für uns?“ zur Frage ins Gespräch kommen, wie neue KI-Technologien unsere Gesellschaft verändern und welchen Beitrag die Philosophie zu einer kritischen Diskussion dieser Entwicklungen leisten kann.



    


Bist du im Besitz des Kulturpasses?

Dann kannst du diesen Film kostenlos darüber buchen:

[Zur Buchungsseite]







Häufige Fragen

Preise

Facebook

Links

Barrierefrei

OS-Plattform

AGBs

Datenschutz

Impressum

Design und Realisierung: M. Klein
Filminformationen und -bilder: Copy-Right/Quelle www.mediabiz.de